Um Patientinnen und Patienten optimal zu unterstützen, pflegen wir eine interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Versorgungsebenen und unterschiedlichen Disziplinen.
Stefanie
Dipl. Pflegefachfrau
Julija
Dipl. Pflegefachfrau
Silvana
Dipl. Pflegefachfrau
Damit diese Menschen eine optimale Behandlung vorfinden, gestalten wir für unsere Mitarbeitenden attraktive Arbeits- und Anstellungsbedingungen sowie ein Umfeld, in dem sie ihre Fähigkeiten einbringen können.
Um Patientinnen und Patienten optimal zu unterstützen, pflegen wir eine interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Versorgungsebenen und unterschiedlichen Disziplinen.
Zufriedene, motivierte und gesunde Mitarbeitende sind für die optimale Betreuung unserer Patientinnen und Patienten zentral.
LeitbildLass uns wissen, wer du bist, und wir nehmen innerhalb von 2 Arbeitstagen Kontakt mit dir auf. Gerne informieren wir dich über die ipw, das Arbeiten in der Schweiz und stehen dir für deine individuellen Fragen zur Verfügung.
Kontaktformular
Erfahre mehr über die Psychiatrie in der Schweiz. In einem Gspräch mit einer Fachperson erfährst du mehr über den Arbeitsalltag und über die interprofessionelle Zusammenarbeit, die bei uns grossgeschrieben wird. Gemeinsam vereinbart ihr die nächsten Schritte.
Besuche uns und lerne den Arbeitsalltag auf einer Station vor Ort kennen. Nutze die Zeit, um die einzelnen Mitglieder des Teams persönlich kennenzulernen und noch mehr über die Arbeit bei uns zu erfahren.
Wir tauschen uns über deine gewonnenen Eindrücke und das weitere Vorgehen aus und vereinbaren die nächsten Schritte.
Du wohnst im Ausland und hast Interesse an einer Stelle bei der ipw? Um dir den Start in der Schweiz zu erleichtern, haben wir für dich die wichtigsten Informationen zur Aufenthaltsbewilligung, zur Altersvorsorge, zur Kranken- und Unfallversicherung sowie zu weiteren Themen zusammengestellt.
Bei mehr als drei Monaten Aufenthalt benötigst du eine gültige Arbeits- und/oder Aufenthaltsbewilligung. Für Bürger der EU-17/EFTA-Staaten gilt ein vereinfachtes Bewilligungsverfahren. Die Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung kannst du direkt beim Bevölkerungsamt oder der Einwohnerkontrolle deiner Wohngemeinde innerhalb von acht Tagen nach Zuzug beantragen. Nötige Unterlagen sind der Personalausweis sowie ein gültiger Arbeitsvertrag, bzw. eine Bestätigung der ipw als Arbeitgeber.
Informationen auf www.eda.admin.ch.
Für den Kanton Zürich unter www.awa.zh.ch.
Die betriebseigene KITA der Klinik Schlosstal bietet überwiegend für die Kinder von Mitarbeitenden Teilzeit- und Ganztages-Betreuungsplätze an. Sie ist von Montag bis Freitag von 6.45 bis 18.30 Uhr geöffnet. Täglich werden bis zu zwölf Kinder betreut, die zwischen drei Monaten und fünf Jahre alt sind. Mitarbeitenden am Standort Zentrum Hard bietet sich die Möglichkeit der Kinderbetreuung in der seitens des KZU betriebenen Kinderkrippe Froschkönig.
Eine Liste mit Unterkünften erhältst du bei den Human Resources: hradministration@ipw.ch
Bei einer Erwerbstätigkeit von mindestens acht Stunden pro Woche bist du über die ipw automatisch gegen Berufs- und Nichtberufsunfälle versichert. Die Lohnabzüge für die Unfallversicherung sind unterschiedlich von Unternehmen zu Unternehmen. Bei einem niedrigeren Arbeitspensum musst du dich bei deiner Krankenversicherung auch gegen Unfall versichern.
Du bist verpflichtet, dich bis spätestens drei Monate nach Einreisedatum bei einer Schweizer Krankenkasse anzumelden. Die Krankenversicherung, in der Schweiz auch Krankenkasse genannt, ist frei wählbar. Die Prämien variieren unter den Versicherungen stark und sind abhängig vom Wohnort und Alter des Versicherten sowie vom gewählten Selbstbehalt (Franchise).
Siehe dazu www.comparis.ch.
Ausländische Arbeitnehmende ohne Niederlassungsbewilligung C unterliegen in der Schweiz der Quellensteuer. Die Quellensteuer wird monatlich vom Gehalt abgezogen. Je nach Gemeinde oder Kanton ist der Steuerfuss unterschiedlich.
Quellensteuer-Rechner auf www.comparis.ch.
Die Schweizerische Altersvorsorge basiert auf drei Säulen, wobei die erste und zweite Säule obligatorisch sind und die dritte Säule freiwillig ist. Informiere dich auf www.bsv.admin.ch über die Sozialversicherungen.
1. Säule: AHV durch staatliche Institution zur Deckung des Existenzminimums AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung), IV (Invalidenversicherung), EO (Erwerbsersatzordnung); 5.3% (Stand 2021). ALV (Arbeitslosenversicherung) bis zu einem jährlichen Einkommen von CHF 148 200.–: 1.10%, darüber sind es 0.5% (Stand 2021).
2. Säule: BVG Berufliche Vorsorge (Pensionskasse) ist durch den Arbeitgeber organisiert.
3. Säule: Eigene Ersparnisse; bis zu einem limitierten Betrag pro Jahr können diese steuerbegünstigt bei einer Bank/Versicherung der eigenen Wahl angelegt werden.
Berufsfachleute aus den Disziplinen Medizin, Psychologie, Pflege, Sozialdienst und Therapien mit einem ausländischen Diplom müssen dieses in der Schweiz anerkennen lassen, damit sie innerhalb der Schweiz tätig sein dürfen. Wir unterstützen dich dabei. Weiterführende Informationen findest du unter:
Medizinalberufe: Bundesamt für Gesundheit
Pflege: Schweizerisches Rotes Kreuz
Amt für Wirtschaft und Arbeit: www.awa.zh.ch
Fachstelle für Integrationsfragen: www.integration.zh.ch
Informationsportal von Bund, Kanton, Gemeinden: www.ch.ch
Staatssekretariat für Migration: www.eda.admin.ch
Öffentlicher Transport mit Fahrplänen: www.sbb.ch
Tourismus Schweiz: www.myswitzerland.com
Informationen zur Region Winterthur: www.stadt.winterthur.ch
Informationen Region Zürich: www.willkommen.zh.ch
Du findest unter den aktuellen Stellenangeboten keine passende Position? Deine Spontanbewerbung nehmen wir gerne entgegen. Nutze dafür das Kontaktformular.
Direktion Human Resources
Wieshofstrasse 102
8408 Winterthur
Kanton Zürich, Schweiz
Google Maps
T +41 52 264 33 33
E-Mail
Thomas Egli
Stellvertretender CEO,
Direktor Human Resources